
energieeffizient
bauen
Energieeffizienz
wir bauen unsere Häuser in energieeffizienter (KFW 40 plus, 40 und 55) und massiver Bauweise.
Immer wichtiger und entscheidet ist die Frage: Nach welchen KfW-Effiezieenthausprogramm haben Sie Ihr Haus geplant? Denn mit einem KfW-Effizienzhaus können Sie nicht nur Energiekosten sparen. Ein KfW-Effizienzhaus bedeutet auch Werterhalt und Wohnkomfort. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven Förderungen – und zwar umso mehr, je besser der Effizienzhaus-Standard Ihrer Immobilie ist.


Das Thema Energieeffizienz in Gebäuden ist sehr komplex – nutzen Sie das Know-how unserer Experten! Unser Energieberater plant mit Ihnen gemeinsam Ihren Neubau und bestätigt die Einhaltung der technischen Anforderungen. Diese Bestätigung brauchen Sie für den Kreditantrag. Unser Energieberater führt neben der energetischen Fachplanung auch die professionelle Baubegleitung durch.
Das Prinzip KfW-Effizienzhaus
Sparen Sie bares Geld mit dem Tilgungszuschuss
Gemessen wird die energetische Qualität anhand des Jahresprimärenergiebedarfes und des Transmissionswärmeverlustes. Für diese beiden Kennzahlen definiert die Gebäudeenergiegesetz (GEG) Höchstwerte, die ein vergleichbares Referenzgebäude einhalten muss. Aus dem Vergleich erfolgt die Zuordnung in einen der Förderstandards. Ein KfW-Effizienzhaus 55 hat einen Jahresprimärenergiebedarf von nur 55 % eines vergleichbaren Referenzgebäudes nach EnEV.
Die KfW fördert den Neubau von Wohnhäusern mit den KfW-Effizienzhaus-Standards 40 Plus, 40 und 55.
Dabei gilt: Je kleiner die Zahl, desto besser die Energieeffizienz der Wohnimmobilie und desto höher die KfW-Förderung.
Was wird bei einem Neubau gefördert?
Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten)
Kosten der Beratung
Kosten der Planung
Kosten der Baubegleitung
Beispiel für ein KfW-Effizienzhaus 55
Wenn Sie z. B. ein neues KfW-Effizienzhaus 55 bauen oder kaufen, erhalten Sie von der KfW bis zu 15.000 Euro Tilgungszuschuss, 25.000 Euro für ein KfW-Effizienzhaus 40 Plus. Das heißt, Sie sparen bares Geld, denn Sie müssen von Ihrem KfW-Kredit bis zu 25.000 Euro weniger zurückzahlen.
Um ein KfW-Effizienzhaus-Standard 55 zu erreichen, sind zum Beispiel folgende Maßnahmen Teil eines energieeffizienten Gesamtkonzepts:
.png)
.png)
.png)
.png)
Wärmepumpe
Solaranlage für Trinkwassererwärmung
Außenwanddämmung
Dachdämmung und Fenster mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen

> ab 0,75 % effektiver Jahreszins
> für alle, die ein neues KfW-Effizienzhaus bauen oder kaufen
> 120.000 Euro für jede Wohneinheit
> bis 25.000 Euro Tilgungszuschuss
> bis zu 20 Jahren Zinsbindung
Das Wichtigste, was Bauherren über KfW EnEF 55, 40 und 40 Plus wissen sollten:

KfW 124
Wann wird KfW 124 gefördert?
Baunebenkosten für den Architekten, den Energie- bzw. Bauberater, die Notar-, Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
Beim Bau
.png)
.png)
.png)
.png)
Kosten für Außenanlagen
Baukosten wie Material- Arbeitskosten
Kosten des Baugrundstücks, wenn Sie es höchstens 6 Monate vor Antragseingang bei der KfW erworben haben
Beim Kauf
.png)
Kaufpreis
.png)
Kosten für Instandsetzung, Umbau und Modernisierung
.png)
Nebenkosten wie die Notar- oder Maklergebühren und die Grunderwerbsteuer
Bei Schenkung oder Erbe
.png)
Sanierungs- und Umbaukosten
.png)
.png)
.png)
Nebenkosten, zum Beispiel für den Notar und die Grundbucheintragung
Neubaukosten
Auszahlung der Miterben
Dieses Förderprodukt kommt nicht in Frage für: