
energieeffizient
bauen
Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude
Die BEG - Förderung
Ab dem 01.07.2021 gilt das neue Förderungsprogramm "Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)" bei der 'Kreditanstalt für Wiederaufbau' (KfW).
Im Zuge des Klimaschutzprogramms 2030 hat die Bundesregierung entschieden, energieeffizientes Bauen noch attraktiver zu gestalten. Es ersetzt die bisher bestehenden Programme zur Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energien im Gebäudebereich. Außerdem unterteilt sich die BEG-Förderung in drei Teilprogramme. Für den Neubau ist vor allem die Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude (BEG WG) interessant.
Somit können Sie nicht nur das Klima schützen, in Nachhaltigkeit und erneuerbarer Energie investieren, sondern auch dauerhaft Energiekosten sparen! Daher wird die Frage immer wichtiger: nach welchen KfW-Effizienzhaus haben Sie Ihr Haus geplant? Ein KfW-Effizienzhaus bedeutet nicht nur die Einsparung von Energiekosten, sondern auch Werterhalt und Wohnkomfort. Gleichzeitig profitieren Sie von attraktiven Förderungen - und zwar umso mehr, je besser der Effizienzhaus-Standard Ihrer Immobilie ist.
- für alle Wohngebäude, z.B. für Eigentumswohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime
- für alle Nichtwohngebäude, z.B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser
Für was gilt das neue Bundesförderprogramm?
wir bauen unsere Häuser in energieeffizienter (KFW 40 plus, 40 und 55) und massiver Bauweise.

BEG - Förderung für Wohngebäude (Neubau)
Bei dem Bau eines Effizienzhaus haben Sie die Möglichkeit durch einen Kredit mit Tilgungszuschuss oder einem direkt ausgezahlten Zuschuss gefördert zu werden. Folgende Tabelle verschafft Ihnen dazu einen Überblick:
Effizienzhaus
(Tilgungs-)zuschuss in % je Wohneinheit
Betrag je Wohneinheit
Effizienzhaus 40 Plus
25 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten
bis zu 37.500 Euro
Effizienzhaus 40
20 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten
bis zu 24.000 Euro
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse
22,5 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten
bis zu 33.750 Euro
Effizienzhaus 55
15 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten
bis zu 18.000 Euro
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse
17,5 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten
bis zu 26.250 Euro
Was wird bei einem Neubau darüber hinaus gefördert?
Bau- und Baunebenkosten (ohne Grundstückskosten)
Kosten der Beratung
Kosten der Planung
Kosten der Baubegleitung
Was bedeutet ein Effizienzhaus Erneuerbare-Energien-Klasse (EE) oder Nachhaltigkeits-Klasse (NH)?
Das EE-Paket:
Bei einem Effizienzhaus EE müssen mindestens 55% erneuerbarer Energie zur Wärmeversorgung des Hauses beitragen. Dies kann durch die Nutzung von z.B. einer Wärmepumpe oder Anschluss an die Fernwärme erfolgen.
Das NH-Paket:
Das Bauvorhaben eines Effizienzhaus NH muss nach zertifizierten Standards der entsprechenden Institute erfolgen.

Das Thema Energieeffizienz in Gebäuden ist sehr komplex – nutzen Sie das Know-how unserer Experten! Unser Energieberater plant mit Ihnen gemeinsam Ihren Neubau und bestätigt die Einhaltung der technischen Anforderungen. Diese Bestätigung brauchen Sie für den Kreditantrag. Unser Energieberater führt neben der energetischen Fachplanung auch die professionelle Baubegleitung durch.
Beispiel für ein Effizienzhaus 55 mit erneuerbarer Energie (EE)
Wenn Sie z. B. ein neues Effizienzhaus 55 EE bauen oder kaufen, erhalten Sie von der KfW bis zu 150.000 Euro Tilgungszuschuss. Das heißt, Sie sparen bares Geld, denn Sie müssen von Ihrem KfW-Kredit bis zu 26.250 Euro weniger zurückzahlen.
Um ein Effizienzhaus-Standard 55 EE zu erreichen, sind zum Beispiel folgende Maßnahmen Teil eines energieeffizienten Gesamtkonzepts:
.png)
Wärmepumpe
.png)
Außenwanddämmung
.png)
Dachdämmung und Fenster mit Dreifachverglasung und Spezialrahmen

> Förderkredit ab 0,66 % effektiver Jahreszins für Sanierung, Neubau, Kauf
> für alle, die ein neues Effizienzhaus bauen oder kaufen wollen
> bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
> weniger zurückzahlen: zwischen 15 % und 50 % Tilgungzuschuss
> Begleitung durch Experten für Energieeffizienz kann darüber hinaus gefördert werden
> Antragsstellung bei der KfW-Bank muss vor der Unterzeichnung des Bau- oder Kaufvertrags erfolgen

Das Wichtigste, was Bauherren über die BEG-Förderung WG wissen müssen: